Traumasensible Gesprächstherapie

Traumasensible Gesprächs-
therapie

Traumasensible Gesprächstherapie – Stressoren erkennen, das System beruhigen, ganzheitlich heilen

In meiner Praxis betrachte ich Gesundheit stets aus einer ganzheitlichen Perspektive. Körperliche Beschwerden entstehen nicht selten aus einer Verflechtung von emotionalen, neurologischen und biochemischen Prozessen. Besonders in der funktionellen Medizin zeigt sich immer wieder, dass unverarbeitete Stressoren, frühkindlicher Stress oder traumatische Erfahrungen das Immunsystem massiv beeinflussen – oft ohne, dass es den Betroffenen bewusst ist.

Wenn der Körper Symptome sendet, liegt die Ursache oft tiefer

Viele meiner Patientinnen und Patienten kommen mit diffusen Beschwerden, die auf den ersten Blick keinen klaren körperlichen Auslöser haben:

  • Chronische Erschöpfung & Fatigue
  • Verdauungsprobleme & Reizdarmsyndrom
  • Schlafstörungen
  • Hormonelle Dysbalancen
  • Anhaltende Schmerzen ohne klare Ursache

Während des Erstgesprächs und der ausführlichen Anamnese tauchen dann oft Stressoren aus der Vergangenheit auf:

  • Kindheitstraumata oder emotionale Vernachlässigung
  • Hoher psychosozialer Druck in der Gegenwart (Beruf, Familie, Beziehungen)
  • Unbewältigte Erlebnisse oder belastende Lebensphasen
  • Selbstwertthemen, Angststörungen oder emotionale Überforderung

Diese Faktoren beeinflussen unbewusst, wie wir uns selbst wahrnehmen, mit Stress umgehen und auf unser Umfeld reagieren. Sie halten unser Nervensystem in einem chronischen Alarmzustand – auch wenn es scheinbar keinen akuten Stress gibt.

Der Zusammenhang zwischen Trauma, Stress und körperlicher Gesundheit

Unverarbeitete Stressoren belasten nicht nur die Psyche, sondern auch das Immunsystem, den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt. Die CRH-Achse (Corticotropin-Releasing-Hormon-Achse) spielt dabei eine Schlüsselrolle:

🔸 Dauerstress & Traumaaktivierung → Aktiviert die CRH-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse)
🔸 Cortisol- & Adrenalin-Überschuss → Führt zu anhaltender innerer Anspannung, Entzündungsreaktionen & Schlafstörungen
🔸 Erhöhter Nährstoffverbrauch → Magnesium, B-Vitamine, Omega-3-Fettsäuren & Antioxidantien werden verstärkt verbraucht
🔸 Immunsystem & Darmflora werden geschwächt → Erhöht die Anfälligkeit für chronische Erkrankungen, Allergien & Autoimmunreaktionen

Körperliche Symptome wie Energieverlust, chronische Verspannungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme oder Entzündungen sind oft direkte Folgen dieser anhaltenden inneren Alarmbereitschaft.

Traumasensible Begleitung – Stressoren verstehen & nachhaltig lösen

Durch meine Ausbildung in Neurosystemischer Integration (nach Verena König) biete ich meinen Patientinnen und Patienten eine sanfte, aber tiefgehende Möglichkeit, emotionale Belastungen und alte Stressmuster zu erkennen, zu verstehen und behutsam zu bearbeiten.

🔹 Erkennen, was wirklich belastet – Gemeinsam decken wir versteckte Stressoren und unbewusste Muster auf
🔹 Regulation des Nervensystems – Übungen zur Beruhigung des Körpers & Stressverarbeitung
🔹 Integration und Stabilisierung – Sanfte Schritte zur Auflösung alter Schutzmechanismen
🔹 Verbindung zwischen Körper & Emotionen – Emotionale Prozesse wirken sich auf den Körper aus, und umgekehrt

Ich sehe die traumasensible Arbeit nicht getrennt von der funktionellen Medizin, sondern als unverzichtbaren Bestandteil einer ganzheitlichen Gesundheitsbetrachtung. Denn: Ein Körper, der dauerhaft im Stressmodus ist, kann nicht heilen.

Ganzheitlicher Ansatz: Körper & Emotionen im Einklang

Ich vergesse dabei jedoch nie die körperliche Ebene. Meine Herangehensweise bleibt immer individuell, denn nicht jede Person benötigt dieselben therapeutischen Schritte. Deshalb kombiniere ich funktionelle Medizin mit psychoneuroimmunologischer Betrachtung und schaue, was Ihr Körper und Ihr System gerade wirklich brauchen.

  • Biochemische Unterstützung: Falls nötig, begleite ich die emotionale Arbeit mit einer gezielten Nährstofftherapie (Magnesium, B-Vitamine, Omega-3, Antioxidantien) zur Unterstützung des Nervensystems.
  • Labordiagnostik: Wenn der Körper durch chronischen Stress bereits beeinträchtigt ist (z. B. hormonelle Dysbalancen, Entzündungen, Mitochondrienschwäche), setzen wir gezielt an.
  • Individuelle Begleitung: Wir gehen nur so weit, wie es sich für Sie sicher anfühlt – traumasensible Arbeit geschieht in Ihrem Tempo.

Fazit: Gesundheit beginnt mit der Regulation des Nervensystems

Wenn sich chronischer Stress, Trauma oder emotionale Belastungen dauerhaft auf Ihre Gesundheit auswirken, ist es wichtig, das Gesamtsystem zu beruhigen – nicht nur körperlich, sondern auch emotional.

Durch traumasensible Gesprächstherapie kombiniert mit funktioneller Medizin unterstütze ich Sie dabei, alte Muster sanft zu lösen und Ihrem Körper endlich die Ruhe zu geben, die er zur Heilung benötigt.

Vereinbaren Sie einen Termin – für einen Weg zu mehr innerer Stabilität, körperlichem Wohlbefinden und langfristiger Gesundheit.