Über mich
Das bin ich
Mein Name ist Dr. med. Désirée Schaumburg, geboren 1991 in Berlin. Nach meinem Medizinstudium an der Charité Universitätsmedizin in Berlin war ich von 2017 bis 2020 als Ärztin an der Charité-Universitätsmedizin tätig, speziell in der Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie. Hier verfolgte ich meine Forschung zu frühkindlichen Traumata, psychischen Erkrankungen und deren Zusammenhänge mit rheumatischen Erkrankungen. Bereits 2014 begann ich mit meiner Promotion in diesem Gebiet und legte damit den Grundstein für meine heutige Tätigkeit als ganzheitliche Ärztin.
Meine Arbeit auf einen Blick
Der Weg zur ganzheitlichen Medizin
Meine ärztliche Laufbahn begann als Assistenzärztin in der Sprechstunde für Osteoporose, wo ich erstmals mit dem Thema Vitamin D in Kontakt kam – ein Thema, das in meiner späteren Arbeit eine entscheidende Rolle spielen sollte. Besonders in der Rheumatologie wurde mir deutlich, wie eng Körper und Psyche miteinander verbunden sind, selbst wenn keine körperlich behandelbare Ursache erkennbar war. Viele meiner Patienten litten trotz erfolgreicher Biologikatherapien weiterhin an Schmerzen, die mit herkömmlichen rheumatologischen Methoden nicht objektiviert werden konnten. Ich stellte fest, dass häufig unerkannte Depressionen oder psychosomatische Faktoren eine Rolle spielten, die nicht in die klassische medizinische Diagnostik passten.
Forschungsprojekte und ganzheitlicher Ansatz
In der Klinik entwickelte ich den Wunsch, ein Forschungsprojekt zu starten, das den Nutzen einer psychotherapeutischen Begleitung für Patienten mit Rheumadiagnosen nachweist. Leider scheiterte mein Vorhaben an der fehlenden Finanzierung und dem mangelnden Interesse an einer solchen interdisziplinären Zusammenarbeit. Dennoch erkannte ich, dass ich in der traditionellen Klinikstruktur nicht auf die Weise arbeiten konnte, die ich mir wünschte. Die systembedingte Zeitknappheit und der Fokus auf rein körperliche Diagnosen behinderten meine Vision, ein ganzheitlicheres Behandlungsmodell zu etablieren.
Wechsel zur ganzheitlichen Medizin
Nachdem ich in verschiedenen Bereichen der Medizin, darunter Notfallmedizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin, gearbeitet hatte, entschloss ich mich, meine fachärztliche Ausbildung im St. Joseph Krankenhaus fortzusetzen. Besonders in der Onkologie und Palliativmedizin konnte ich meine empathischen Fähigkeiten als Ärztin einbringen, doch auch hier wurde mir schnell klar, dass ich früher ansetzen wollte, um präventiv und ganzheitlich mit den Patienten zu arbeiten.
Ich begann, mich intensiv mit Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und dem Darmmikrobiom zu beschäftigen – Themen, die für mich zunehmend Teil eines umfassenderen Gesundheitsansatzes wurden.
Die Entdeckung der Aromatherapie
Die Geburt meiner Tochter brachte eine tiefgreifende Veränderung in meinem Leben und in meiner Einstellung zu alternativen Heilmethoden. Früher stand ich komplementären Verfahren, die nicht ausreichend wissenschaftlich belegt waren, skeptisch gegenüber. Doch durch eine Freundin wurde ich auf ätherische Öle aufmerksam, die mir bei kleineren Beschwerden halfen. Diese Erfahrungen führten dazu, dass ich eine Ausbildung zur Aromatherapeutin absolvierte und mich intensiv mit Studien zu ätherischen Ölen beschäftigte. Heute erkenne ich den wertvollen ergänzenden Beitrag der Aromatherapie in der ganzheitlichen Medizin – immer mit einem klaren Fokus auf Transparenz und wissenschaftliche Fundierung.
Neurosystemische Integration
Ein weiterer wichtiger Baustein meines ganzheitlichen Ansatzes ist die trauma-sensible Begleitung. Durch meine Ausbildung zum Coach für Neurosystemische Integration konnte ich lernen, wie wichtig es ist, auf die psychischen und emotionalen Bedürfnisse der Patienten einzugehen, um Heilungsprozesse nachhaltig zu unterstützen.
Die Entscheidung für die eigene Praxis
Meine letzte Station in der Klinikkarriere war die Intensivmedizin. Diese Zeit brachte mich an meine physischen und psychischen Grenzen. Ich erlebte am eigenen Leib, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und rechtzeitig für sich selbst zu sorgen. Diese Erfahrung und die vielen Schicksale, die ich in der Klinik sah, führten zu meiner Entscheidung, eine eigene Praxis zu gründen. Denn ich glaube fest daran: Es stellt sich nicht die Frage, ob wir alt werden, sondern wie wir alt werden möchten!
Ich habe gesehen, wie viel Leid im Gesundheitssystem zu spät behandelt wird und wie wenig wir uns oft um unsere eigene Gesundheit kümmern, bis es zu spät ist. Das hat mich dazu motiviert, auch mein eigenes (viel zu stressbelastetes) Leben zu ändern und mein Wissen in einem ganzheitlichen Gesundheitskonzept zu vereinen, das präventiv wirkt und die Selbstheilungskräfte des Körpers fördert.
Ihr Weg zu mehr Lebensqualität – Mein ganzheitliches Gesundheitskonzept
In meiner Praxis biete ich Ihnen nicht nur eine rein symptomatische Behandlung an. Mein Ansatz geht weit darüber hinaus. Ich betrachte den gesamten Menschen, erkenne die individuellen Bedürfnisse und Ursachen Ihrer Beschwerden und entwickle gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie, um Ihr Leben zu verbessern. Hierbei kommen neben den Methoden der klassischen Medizin auch komplementäre Verfahren wie Aromatherapie, Ernährungsberatung und psychosomatische/Trauma sensible Unterstützung zum Einsatz.
Ziel meiner Arbeit ist es, Ihnen zu helfen, mehr zu leben, als nur zu funktionieren. Ich möchte, dass Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen und den Weg zu einem erfüllten, gesunden Leben finden – ein Leben, das Ihnen Freude, Energie und Wohlbefinden schenkt, egal wie voll der Rucksack ist, den Sie mit in meine Praxis bringen.
Ich freue mich auf Sie !
Meine wissenschaftlichen Referenzen
- Betreuung des Projektes PSYRA (Psychische Ko-Morbiditäten bei frühen entzündlichen Gelenkerkrankungen)
- Betreuung des Projektes FASB (Fatigue bei Sjögren-Syndrom)
- Referentin bei der Rheumaakademie (Schwerpunkt Osteoporose)
- Referentin bei der Deutschen Rheumaliga (Schwerpunkt Osteoporose, Fatigue, psychische Erkrankungen bei Rheumapatienten)
- Referentin im Philipp Pfaff Institut für Zahnmedizinische Weiterbildung