Behandlungs-
konzept
Ganzheitliche Medizin für Ihre Gesundheit – Vertrauen und individuelle Begleitung
In meiner Praxis vereine ich die Prinzipien der klassischen Inneren Medizin mit modernen, funktionellen Ansätzen, traumasensibler Gesprächsführung und der heilenden Kraft ätherischer Öle. Dabei lege ich großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Körpers und Ihrer Gesundheit. Durch gezielte und individuelle Anamnese beziehe ich alle gesundheitlichen Ebenen ein, um maßgeschneiderte Behandlungskonzepte zu entwickeln, die sowohl Ihre Symptome als auch Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigen.
Sollte ich im Rahmen der Diagnosestellung weiterführende internistische Untersuchungen benötigen, organisiere ich diese für Sie – sei es durch externe Überweisungen oder als Belegärztin in anderen Einrichtungen.
Ich schaffe eine Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen können, fernab der klassischen Arztpraxis. Mein Behandlungsraum ist ein sicherer Raum, in dem Sie sich mit all Ihren Erfahrungen und Symptomen authentisch zeigen können. Als Ihre Ärztin betrachte ich Sie stets als Ganzes – als Mensch, dessen unversehrter Kern in seiner positiven und negativen Erfahrungen ebenso präsent ist.
Das Besondere an meiner Arbeit ist die Verbindung aus fundiertem Wissen, praktischer Erfahrung und tiefem Einfühlungsvermögen. Ich kombiniere wissenschaftlich belegte Therapiemethoden mit meinem Gefühl für den Menschen und behandle immer transparent, realistisch und individuell. Meine Aufgabe ist es nicht, „Wunder zu versprechen“, sondern gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Veränderungen zu schaffen, die Ihr Leben langfristig positiv beeinflussen.
Mit der VNS Analyse setze ich ein anerkanntes Tool zur Objektivierung des vegetativen Nervensystems ein und kann dieses auch in die Regulationsübungen in Form von Biofeedbackmethoden mit einbinden. Dies erleichtert es mir, Ihnen die Erfolge sichtbar zu machen.
Ich bin keine klassische Hausärztin, sondern Ihre ganzheitliche Begleiterin – für die Prävention sowie die Behandlung von chronischen und akuten Erkrankungen. Dabei unterstütze ich Sie, wieder eine tiefere Verbindung zu Ihrem Körper und Ihrem inneren Wesenskern aufzubauen und Ihre Gesundheitsbedürfnisse bewusst wahrzunehmen.
Gesundheit ist ein Zusammenspiel aus allen drei Ebenen.
Behandlungsschwerpunkte
Behandlungsschwerpunkte
Hashimoto Thyreoiditis
Autoimmunerkrankungen*
Fatigue / Chronische Erschöpfung
Chronische Schmerzsymptome*
Tumorerkrankungen (kurativ und palliativ)*
Adipositas*
Diffuse Symptomkomplexe
Emotionale Regulationsschwierigkeiten
Aromatherapeutische Begleitung im Wochenbett
Aromatherapeutische Begleitung von Palliativpatient*innen
*ganzheitliche Ergänzung zur Standardbehandlung
Hashimoto Thyreoiditis
Autoimmunerkrankungen*
Fatigue / Chronische Erschöpfung
Chronische Schmerzsymptome*
Tumorerkrankungen (kurativ und palliativ)*
Adipositas*
Diffuse Symptomkomplexe
Emotionale Regulationsschwierigkeiten
Aromatherapeutische Begleitung im Wochenbett
Aromatherapeutische Begleitung von Palliativpatient*innen
*ganzheitliche Ergänzung zur Standardbehandlung
Diagnostische Verfahren
Für mehr Informationen auf den Text klicken
Therapeutische Ansätze
Für mehr Informationen auf den Text klicken
Ablauf der medizinischen Behandlung
Der erste Termin – Eine ganzheitliche Anamnese für Ihre Gesundheit
Für mich ist es entscheidend, den gesamten Menschen mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte kennenzulernen. Daher umfasst der erste Termin eine ausführliche Anamnese, die mindestens 60 Minuten dauert und alle relevanten Lebensbereiche abdeckt. Dabei erfrage ich nicht nur Ihren aktuellen Zustand (wie Schmerzen, Symptome oder psychische Belastungen), sondern auch Ihre Krankheitsgeschichte im chronologischen Verlauf, einschließlich möglicher Lebensereignisse, die zeitlich mit den Beschwerden korrelieren könnten. Oft ist für eine vollständige Erhebung eine zweite Sitzung sinnvoll.
Ein wichtiger Bestandteil der Anamnese ist die Betrachtung Ihrer Kindheit und gegebenenfalls Ihrer Geburt, wenn entsprechende Informationen vorliegen. Ebenso erfrage ich Ihre Lebensgewohnheiten, Ihr soziales Umfeld und Ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Diese umfassende Anamnese ermöglicht es mir, ein ganzheitliches Bild zu erstellen und eine fundierte erste Einschätzung sowie Empfehlungen für die weitere Behandlung zu geben. Außerdem führe ich in der Praxis die VNS Analyse durch, welche ein anerkanntes und in vielen Leitlinien etabliertes Tool zur Objektivierung des vegetativen Nervensystems ist. Eine Sonographie der Schilddrüse und der Bauchorgane wird auch demnächst verfügbar sein.
Sie erhalten bereits nach dem ersten Termin eine fundierte Einschätzung und einen konkreten Plan, wie wir weiter verfahren.
Der zweite Termin – Individuelle Weiterbehandlung und Maßnahmen
Der zweite Termin ist ebenso individuell wie der erste, denn jede Person und jeder Gesundheitszustand ist einzigartig. In einem Folgetermin – häufig kurz nach der ersten Sitzung – besprechen wir die Entwicklung und die Umsetzung der ersten Empfehlungen. In dieser Sitzung ergreifen wir bereits konkrete Maßnahmen zur Linderung Ihrer Beschwerden, wie beispielsweise spezifische Übungen, Ernährungsberatung oder Aromatherapie. Außerdem wird ab 2025 das Biofeedbacktraining mit in meiner Arbeit einfließen.
Kosten:
Wegen des hohen Aufwands und der Komplexität bei der Erfassung multipler Symptome behalte ich mir vor, die Leistungen auch höher als mit dem 3,5 fachen Satz nach GoÄ zu berechnen. Das bedeutet, dass privatversicherte Patienten ggf. einen geringen Eigenanteil leisten müssen. Sie werden jedoch IMMER über einen Kostenvoranschlag über die Standardkosten informiert und können diesen auch bei Ihrer privaten Krankenkasse vorlegen.
Die erste Vorstellung: Für die rund 60 minütige, ganzheitliche Anamnese erfolgt die Abrechnung dieser Leistung gemäß GoÄ 30 (Analogziffer). In der Praxis vor Ort kommen noch Kosten für die umfangreiche körperliche Untersuchung (GoÄ 8) und spezielle Messungen, wie die VNS Analyse (verfügbar ab 2025) hinzu (ca. 100 Euro, von den PKV übernommen).
Für den ersten Termin ist mit Kosten von ca. 200 – 450 Euro zu rechnen (je nach Dauer, online/vor Ort und Einsatz technischer Geräte, wie der VNS Analyse).
Sollte eine Blutentnahme erforderlich sein, führe ich diese ebenfalls in meiner Praxis durch. Die Kosten werden direkt mit dem Labor verrechnet und werden ebenfalls von privaten Krankenkassen und Zusatzversicherungen zumeist übernommen. Hierfür fallen Kosten zwischen 100-1000 Euro an, je nach Patientenwunsch, Erkrankung und Komplexität der Symptome. Ich mache nur notwendige und für Sie sinnvolle Laborentnahmen !
Für Folgetermine, die in der Regel ebenfalls mindestes 60 Minuten dauern ist ebenfalls mit Kosten von ca. 180-200 Euro zu rechnen. Für diesen Termin berechne ich die GOÄ 31 analog, sowie die 812a, 845/846, 77.
Was sagt die Wissenschaft zu meinem Konzept?
Krankheit ist mehrdimensional – Der Zusammenhang von Trauma, Stress und körperlicher Gesundheit
In meiner Arbeit habe ich immer wieder festgestellt, dass Krankheit nicht eindimensional ist. Um die komplexen Muster einer Erkrankung zu verstehen, braucht es ein vollständiges Bild der Lebensgeschichte des Patienten. Viele Symptome, Autoimmunerkrankungen und chronische Schmerzen stehen in direktem Zusammenhang mit der sogenannten Stressachse (CRH-Achse), die nachweislich bei traumatischen Erlebnissen und deren Folgeerkrankungen eine zentrale Rolle spielt.
Trotz eines breiten Wissensangebots ist vielen Menschen nicht bewusst, wie stark frühe Lebenserfahrungen unsere Gesundheit beeinflussen. In der Kindheit ist das Nervensystem besonders plastisch, was einerseits für die Entwicklung wichtig ist, andererseits aber auch bedeutet, dass negative Erfahrungen tief im Nervensystem verankert werden können. Diese können sich später in traumatischen Reaktionen äußern. Die Definition von Trauma hat sich in den letzten Jahren erweitert und umfasst nun alle Erlebnisse, die vom Nervensystem nicht ausreichend verarbeitet werden können.
Frühkindliche Erfahrungen sind daher von großer Bedeutung für die gesamte Medizin. Jedes Erlebnis, das mit einem Verlust an Sicherheit einhergeht – sei es durch Vernachlässigung, Missachtung, oder sogar körperliche Gewalt – kann potenziell traumatische Folgen haben. Kinder, die chronischem Stress ausgesetzt sind (z.B. durch familiäre Konflikte, Missachtung ihrer Bedürfnisse oder Misshandlungen), entwickeln neuronale Muster, die das Risiko für psychische Erkrankungen sowie Autoimmunerkrankungen und sogar Krebs erhöhen können.
Diese belastenden Erfahrungen prägen auch das spätere Leben: Erwachsene, die in ihrer Kindheit chronischen Stress erlebten, haben oft ein höheres Risiko für psychische Probleme wie Depressionen oder Ängste, die wiederum Autoimmunerkrankungen begünstigen können. Dies zeigt, wie eng Körper, Geist und Seele miteinander verbunden sind – und warum diese Zusammenhänge nie isoliert betrachtet werden sollten.
Es ist zudem wichtig zu verstehen, dass auch nicht offensichtliche Traumafolgen zu gesundheitlichen Problemen führen können. Stress im Erwachsenenalter – etwa durch unbefriedigende Arbeit, Mobbing oder persönliche Krisen – spielt ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Entstehung von physischen und psychischen Ungleichgewichten. Akuter oder chronischer Stress erhöht den Nährstoffverbrauch und fördert ungesunde Verhaltensweisen wie den Konsum von Alkohol, Zigaretten oder ungesunder Ernährung, um mit der Belastung umzugehen. Häufig fehlen gesunde Mechanismen zur Selbstregulation, weil diese in der Kindheit nicht erlernt wurden.
Dieser Teufelskreis führt dazu, dass Körper und Geist immer mehr vernachlässigt werden und sich die Symptome immer weiter manifestieren. In vielen Fällen entsteht so eine anhaltende Erschöpfung, die nicht selten als diffuses Gesundheitsproblem wahrgenommen wird. Oft ist nicht klar, was zuerst da war – die physischen Symptome oder die psychische Belastung – doch es muss auch nicht immer alles bis ins Detail analysiert werden, um die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung zu erkennen.
Erkrankungen wie das metabolische Syndrom, die teils genetisch bedingt sind, haben ebenfalls viele verschiedene Ursachen. Stress, emotionales Essen und eine dauerhaft erhöhte Cortisolproduktion tragen erheblich dazu bei. In der klassischen Medizin werden häufig nur Symptome behandelt – etwa durch Medikamente, die Blutwerte regulieren – ohne die tieferliegenden Ursachen zu berücksichtigen. Diese Herangehensweise ist wichtig, aber nicht ausreichend, um den Menschen als Ganzes zu heilen.
Erfahrungen aus meiner eigenen Praxis haben gezeigt, dass viele Patienten sich unter rein symptomorientierter Behandlung nicht wirklich gesund oder leistungsfähig fühlen, da die zugrundeliegenden emotionalen und psychischen Blockaden unbeachtet bleiben. Was wir brauchen, ist eine Therapie, die den Körper und Geist integriert und die zugrundeliegenden Muster erkennt und aufarbeitet. Nur so kann langfristige Gesundheit entstehen.
Für mich ist es daher nicht verwunderlich, dass so viele Menschen unter unspezifischen Erschöpfungssymptomen leiden. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung liegt in einem empathischen, ganzheitlichen Ansatz, der sowohl wissenschaftlich fundiert als auch individuell auf den Patienten abgestimmt ist.
Ich arbeite mit meinen Patienten nicht nur auf der körperlichen Ebene, sondern auch im Bereich der Trauma sensiblen Begleitung. Hier lernen sie, ihre Muster zu erkennen, ihre Körperwahrnehmung zu stärken und traumatische Erfahrungen zu integrieren. Dies ist ein zentrales Element meiner Arbeit, um sowohl chronische als auch akute Erkrankungen langfristig zu behandeln und das körperliche und seelische Gleichgewicht wiederherzustellen.
Metabolisches Syndrom – Ein Beispiel für multifaktorielle Erkrankungen
Das metabolische Syndrom ist ein Beispiel für eine Erkrankung, die durch viele Faktoren beeinflusst wird, darunter genetische Veranlagung, ungesunde Ernährungsgewohnheiten, Stress und emotionales Essen. Die klassischen Behandlungsansätze konzentrieren sich oft nur auf die Regulierung von Blutdruck und Blutzucker, ohne die psychischen und emotionalen Ursachen zu berücksichtigen. In meiner Praxis sehe ich es als entscheidend an, auch die emotionalen und psychischen Aspekte mit einzubeziehen, um langfristige und nachhaltige Heilung zu ermöglichen.
Fazit
Letztlich geht es darum, den Menschen als Ganzes zu betrachten und sowohl körperliche als auch seelische Aspekte in die Behandlung einzubeziehen. Nur so können wir wirklich heilen und gesund altern. Der Weg dorthin erfordert Einfühlungsvermögen, fundiertes Wissen und eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit.
Quellenangaben für vertiefende Informationen
Nachfolgend finden Sie in den entsprechenden Reitern einige Quellen, die Zusammenhänge in diesen Gebieten untersuchten. Natürlich gibt es darüber hinaus noch viel mehr Literatur.